Was ist Balfolk?
Französisch - europäische Tanztradition
Bal Folk sind Kreis-, Ketten-, und Paartänze und Tanzmusik aus Frankreich und Westeuropa. Die Vielfalt an Tänzen ist riesig und jeder hat seine eigene Energie. Eine Chapelloise oder Gavotte bringt ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Andere wiederum sind energiegeladen und lustig wie die Bournèe oder Polka! Und eine Mazurka oder ein Fünferwalzer können ruhig und innig getanzt werden. Die traditionellen Tänze und Musikstücke werden neu interpretiert und erfunden. So entsteht eine lebendige Folksscene - Neotrad. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um die Freude am Tanzen! Bei Bällen werden die Tanzpartner*innen immer wieder getauscht, sodass niemand einen festen braucht und du schnell mit den anderen in Austausch kommst. Jeder Mensch ist mit seiner Einzigartigkeit willkommen. In einer freundlichen und offenen Atmosphäre bist du herzlich eingeladen dazuzukommen und mitzutanzen!
Schau dir den Beitrag von ARTE über Balfolk auf Youtube an. Darüber bekommt du einen guten Eindruck!
Wie ist Balfolk entstanden?
Folksmusik ist in anderen Ländern viel stärker Teil der Gesellschaft als bei uns. Man muss nicht weit reisen, z.B. nach Frankreich oder Belgien, um zu entdecken wie eine Folktradition gelebt wird. Das Tanzen und Musizieren bringt Gemeinschaft und Verbindung, auch über Unterschiede und Sprachbarrieren hinweg. Hier Sind einfach alle und feiern das Leben. In vielen Dörfern gibt es einen gemeinschaftlichen Platz auf dem auch getanzt wird. Auf Folk-Tanzfestivals sind viele und auch junge Menschen zu finden.
In den 1970 Jahren erfuhr die Tanztradition neuen Aufwind durch engagierte Menschen, die durch Dörfer reisten und alte Menschen nach ihren Liedern und Tänzen fragten und dokumentierten. Viele davon werden heute in der Balfolk Szene getanzt. In Frankreich hat jede Region und manchmal sogar einzelne Orte ihre eigenen Tänze wie z.B. die Rond d´Argenton. Die zeitlose französische Dorftanztradition, die nicht nur durch Charme und Eleganz, sondern immer wieder durch ihre Einfachheit besticht, lädt ein durch die eigene Bewegung ein Teil der Musik und des Tanzes zu werden.